Geführte Wanderung durch den Steinwald. Eine Buchung ist notwendig.
Der Steinwald ist ein echtes Naturjuwel in der nördlichen Oberpfalz – bekannt für seine bizarren Felsformationen, seine sagenhafte Stille und seine historischen Spuren. Wer hier wandert, bewegt sich nicht nur durch dichten Bergwald, sondern auch durch die Geschichte einer ganzen Region.
Das Holzschlachtdenkmal ist kein großes Monument. Aber es erzählt eine große Geschichte von Mut, Zusammenhalt und dem langen Atem derer, die ihre Stimme erhoben haben. Wer hier eine Pause einlegt, verlässt den Ort vielleicht mit einem neuen Blick – auf die Vergangenheit und auf den Wert dessen, was wirklich zählt.
Unser Weg führt uns weiter zum Hackelstein, eines der Wahrzeichen des Steinwalds: ein wilder Stapel aus riesigen Granitblöcken, der wie zufällig inmitten des Waldes aufragt. Doch wer genauer hinsieht, erkennt die typischen Rundungen und Schichtungen, die durch Millionen Jahre Verwitterung entstanden sind. Kinder lieben es, zwischen den Felsen zu klettern oder sich Verstecke zu suchen – und wer oben steht, wird mit einem tollen Ausblick belohnt.
Die Felsengruppe wirkt fast lebendig – kein Wunder, dass sich um den Hackelstein auch einige alte Sagen ranken. So erzählt man sich, dass hier einst Riesen im Wald lebten und ihre Spielsteine hinterließen.
Diese Tour im Steinwald ist mehr als nur Bewegung an der frischen Luft – sie verbindet Naturwunder mit regionaler Erinnerungskultur. Der Hackelstein fasziniert durch seine wilde Schönheit, das Holzschlachtdenkmal berührt durch seine stille Aussagekraft und das steinerne Pferd beflügelt die Fantasie.
Wer mit offenen Augen durch diesen Wald geht, entdeckt nicht nur Felsen – sondern auch Geschichte und Geschichten.
Der Weg ist nicht Kinderwagengeeignet. Kleinkinder sollten daher mit Kindertrage/Tragerucksack transportiert werden.
Treffpunkt für die ca. 7 km lange Wanderung ist um 10 Uhr am Wanderparkplatz Rundwanderweg Fuchsmühl (Kapelle Maria-Frieden).
Wanderführerin ist Anita Neufeld | DWV-Wanderführerin und zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin
Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und Trittsicherheit für Pfade ist erforderlich (eventuell Wanderstöcke).
Rucksack-Verpflegung für den Hunger während der Wanderung inklusive ausreichender Getränke ist zu empfehlen, da es erst am Ende der Wanderung eine Einkehrmöglichkeit gibt.