Betthupferlgeschichten in diesem Jahr mit besonderem Auftakt
Eine ganz besondere Aktion erwartet die Besucher heuer als Auftakt der Veranstaltungsreihe. Denn der Stadtmarketingverein ist Unterstützer der Benefizverlosung von Vereinsmitglied Gerhard Bauer, die zu Gunsten der Inklusions-Fußballmannschaft des HPZ Irchenrieth veranstaltet wird. Unter dem Motto "Zwei Herzen, eine Bühne - Benefizveranstaltung trifft auf Betthupferlgeschichten“ wird als Auftaktveranstaltung am Montag, den 08. Dezember um 17:30 Uhr in diesem Jahr die Auslosung der Gewinner stattfinden. Der Stadtmarketingverein ist jetzt schon gespannt auf die Bekanntgabe der Gewinner, die sich entweder über den Fußball mit den Original-Unterschriften der Deutschen Weltmeister von 2014 oder über eine Tonne Pellets der Firma Ziegler oder aber auch über vier Tageskarten für das Sibyllenbad freuen dürfen. Der Kinderchor der Musikschule des Landkreises Tirschenreuth um Frau Klaudia Kormann wird den Beginn der Veranstaltungsreihe wieder zu einem echten Highlight machen.
Vom 09. bis 21. Dezember findet dann im weiteren Verlauf allabendlich um 17:30 Uhr das Vorlesen der weihnachtlichen Geschichten in der festlich geschmückten Pagode statt. Diese wird wieder mit den stilistischen Weihnachtsbäumen gestaltet sein, welche im letzten Jahr in Kooperation mit dem Kolping Bildungswerk Ostbayern gGmbH entstanden sind. Als zusätzliche Highlights stehen eine jugendliche Leserin sowie eine Erwachsenengeschichte mit auf dem Programm. An den Buden rund um die Pagode können sich die Besucher wie auch in den letzten Jahren mit Waffeln, Plätzchen, Glühwein und Bratwürsten sowie anderen Leckereien stärken und die weihnachtliche Stimmung genießen. Der Stadtmarketingverein Tirschenreuth wird bei der Durchführung erneut vom FC Tirschenreuth e.V., vom Modernen Theater Tirschenreuth e.V., sowie von den Krippenfreunden Tirschenreuth e.V. und dem Imkerverein rund um Familie Standfest tatkräftig unterstützt. Der Stadtmarketingverein bedankt sich weiterhin bei der Stadt Tirschenreuth, den Gärtnerinnen der Stadt, den Mitarbeitern des Bauhofes, der Steuerungsgruppe Fair-Trade Stadt, den Vereinsmitgliedern und Karl Schwägerl, der jeden Abend mit seinem Team vor Ort sein wird, um die Veranstaltung zu begleiten.