Die modernste Spannbandbrücke Europas, einmalig in ihrer Art, wurde zur Gartenschau in Tirschenreuth 2013 eröffnet.
Die sanft schwingende Konstruktion besteht aus nur aus 2 Stahlbändern und vielen hundert Holzelementen. Das Brückenbauwerk erhielt schon viele Auszeichnungen. Beim Deutschen Brückenbaupreis 2014 wurde sie in der Kategorie Fuß- und Radwegbrücken unter den ersten drei Nominierten platziert. Des Weiteren erhielt die Max-Gleißner-Brücke beim Regionalpreis 2015 Niederbayern/Oberpfalz des Bundes Deutscher Architekten
eine Anerkennung. Die Brücke dränge sich nicht in den Vordergrund und füge sich gut durch die Verwendung einfacher Kanthölzer in den ländlichen Kontext ein, so lautete die Begründung für die Auszeichnung.
Schon gewusst, dass....
- zwei 75 Meter lange Stahlbänder die Max-Gleißner-Brücke tragen und sie aus 1.200 Lärchenholzelementen besteht.
- sie nach Max Gleißner, Heimatforscher und einem glühenden Verfechter der Wiederanlage des Tirschenreuther Stadtteichs benannt wurde.
- die Beweglichkeit der Spannbandbrücke und die vertikale Anordnung der Hölzer des Geländers an bewegtes Schilf am Ufer erinnern sollen, so lautet die Beschreibung des beauftragten Architekturbüros Annabau aus Berlin, welches damals den Realisierungsauftrag erhielt.