Barocke Martersäule mit Bildern der Passion Christi.
Stifter: ein hiesiger Bürger im Jahre 1696 - seine Initialen im Sockel. Wegweiser aus dem
17. Jahrhundert nach Waldsassen und Gebetsstation - dort wurden bis vor 100 Jahren noch die Totenbretter aufgestellt. Von der „Eisernen Hand“ erzählt man, dass einem Kind die Hand zu Eisen wurde, als es diese zum Schlag gegen die Mutter erhoben hatte.