Tipp

Oberpfälzer Radl-Welt Hauptroute

medium
503,2 km
33:30 h
3.608 m
3.608 m
793 m
341 m
Rund-Tour

Radfahren

Die Oberpfälzer Radl-Welt zeigt dir die schönsten Seiten des Oberpfälzer Waldes auf der 500 km langen Hauptroute oder den 6 Erlebniswelten.

Die Oberpfälzer Radl-Welt ist die neue große Radrunde durch den Oberpfälzer Wald! Atemberaubende Weitblicke, verborgene Winkel in den Tiefen der Wälder, lauschige Plätze am Wasser und radlerfreundliche Gastgeber warten auf dich. 

Start der ca. 500 Kilometer langen Runde ist in Weiden i.d.OPf. Die charmante Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen lässt sich wunderbar bei einem kleinen Stadt-Spaziergang entdecken. Von hier aus führt der Radweg über Neustadt an der Waldnaab durch herrliche Landschaften in den Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald, nach Vohenstrauß mit Schloss Friedrichsburg und weiter ins Schönseer Land. Von Schönsee aus geht es auf einer ehemaligen Bahntrasse ganz gemütlich weiter, durch die Doktor-Eisenbarth-Stadt Oberviechtach vorbei an der Burg Haus Murach, nach Neunburg vorm Wald, dem Tor zum Oberpfälzer Seenland. Der Hammersee in Bodenwöhr und die Sandoase in Bruck i.d.OPf. versprechen Abkühlung an heißen Sommertagen. In Nittenau trifft der Radweg auf die idyllischen Flusslandschaften entlang des Flusses Regen und führt durch schattigen Wald nach Burglengenfeld. Von hier aus geht es weiter, immer entlang der Naab, nach Schwandorf, Nabburg (Tipp: ein kurzer Abstecher führt zum Freilandmuseum Oberpfalz in Neusath) und Pfreimd. Über Mantel und Parkstein mit beeindruckendem Basaltkegel und Vulkanmuseum leitet der Radweg wieder nach Weiden i.d.OPf.. Nun geht es durch das Naturschutzgebiet Waldnaabtal in den Norden des Oberfälzer Waldes - in Windischeschenbach und Falkenberg versprechen die Zoiglstuben gemütliche Einkehr. Auf der Himmelsleiter in der Tirschenreuther Teichpfanne liegt einem das "Land der 1000 Teiche" zu Füßen. Der Wegabschnitt ab Tirschenreuth wird ein bisschen schweißtreibender - über Bärnau (hier lohnt ein Besuch des Geschichtsparks Bärnau-Tachov) geht es durch die grenznahe Mittelgebirgslandschaft des Oberpfälzer Waldes. Beeindruckende Panoramablicke entschädigen aber für die Anstrengung und in Bad Neualbenreuth kann im Sibyllenbad herrlich entspannt werden. Von hier aus führt die Markierung der Oberpfälzer Radl-Welt weiter in die Klosterstadt Waldsassen nach Waldershof, durch das idyllische Fichtelnaabtal am Fuß des Naturparks Steinwald sowie nach Waldeck mit seiner Burgruine und nach Neustadt am Kulm. Der Aussichtsturm am Rauhen Kulm bietet herrliche Weitblicke. Über Eschenbach i.d.OPf. und Grafenwöhr geht die Radtour wieder zurück nach Weiden i.d.OPf.

Etappenvorschlag "klassisch - 8 Etappen":

Strecke: Weiden i.d.OPf.  Schönsee < ca. 65 km > Nittenau  Pfreimd  Weiden i.d.OPf.  Tirschenreuth < ca. 65 km > Waldsassen < ca. 62 km > Waldeck < ca. 71 km > Weiden i.d.OPf. 

OberflächenbeschaffenheitAsphalt, Feld- und Waldwege, wenig befahrene Nebenstraßen

Bahnanschluss: an zahlreichen Orten entlang der Strecke  

Diese Tour findest du auch auf komoot.

icon-pin
Karte

Oberpfälzer Radl-Welt Hauptroute

Beginn der Tour, Weiden i.d. OPf
icon-info Details

Bucket-List: 

Besuche das Brauhaus Floß und probiere eines der regionale selbstgebrauten (Monats-) Biere. GIbt's auch zum Mitnehmen! Hol dir bei Burgwart Manfred Senft (Obermurach 58, 92526 Oberviechtach, Tel 09671 / 91234) den Schlüssel für die Burg Haus Murach und genieße den Weitblick! Unternimm bei einer Führung durch die historischen Felsenkeller einen Streifzug durch die Unterwelt Schwandorfs. Genieße in einer der urigen Zoiglstuben einen kühlen Zoigl und eine deftige Brotzeit. Prost! Mache im Waldnaabtal auf einem sonnenwarmen Fels Pause und lasse die Füße ins erfrischende Nass hängen.Erlebe eine "echten" Vulkanausbruch im Vulkanerlebnis Parkstein. Lausche zweimal täglich (11:35 Uhr und 16:35 Uhr) dem klangvollen Glockenspiel am Alten Rathaus in Weidens historischer Altstadt.

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald

Organisation

Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald